Wie Künstliche Intelligenz die Cybersicherheit beeinflusst

Informieren
01. November 2024
In einer zunehmend digitalisierten Welt setzen viele Unternehmen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber auch Cyberkriminelle, wie Hackerinnen und Hacker, erkennen das Potenzial von KI und nutzen sie, um neue Schwachstellen aufzudecken und ihre Angriffe zu verfeinern. Dies stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.
Cyber
Cyber

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Angriffe gezielter, schneller und effektiver durchzuführen. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden können KI-Algorithmen, die für das Knacken von Passwörtern entwickelt wurden, die Entschlüsselungszeit um bis zu 95 % verringern. 

KI ermöglicht außerdem die schnelle Analyse großer Datenmengen. Eine Schwachstelle im Netzwerk wird effizienter gefunden und der Angriff zielgerichtet durchgeführt. Studien zeigen, dass KI-basierte Tools weniger als zehn Minuten für diese Arbeit brauchen, während menschliche Hackerinnen und Hacker mehrere Tage für so einen Angriff benötigen. Auch personalisierte Phishingmails lassen sich in wenigen Minuten erstellen. KI macht es sogar möglich, diese Angriffe in mehreren Sprachen durchzuführen, ohne die jeweilige Sprache beherrschen zu müssen.

Doch Unternehmen, die selbst KI einsetzen, müssen sich nicht nur gegen externe Angriffe wappnen, sondern auch interne Risiken im Blick behalten.

Handy mit VPN
Handy mit VPN

Hackerinnen und Hacker können sich Zugang zu firmeninternen KI-Modellen verschaffen und die KI durch manipulierte Eingaben dazu bringen, vertrauliche Daten wie Gehälter oder Geschäftsinformationen preiszugeben. Auch E-Mails mit falschen Informationen können so gezielt an ganz bestimmte Mitarbeitende verschickt werden.

Doch wie können sich Unternehmen schützen und welche Maßnahmen sind notwendig, um KI-gestützte Cyberangriffe abzuwehren?

Fazit

Die Nutzung von KI bietet Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile, allerdings sind damit auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit verbunden. Eine umfassende Sicherheitsstrategie ist dabei essenziell. Sie sollte sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen bedenken, um gegen die zunehmenden Bedrohungen zu schützen. Unternehmen sind folglich gefordert, proaktiv zu handeln, um die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?