Stadtgespräch Unternehmensnachfolge: Sympathie spielt eine große Rolle

Treffen
06. Dezember 2023
Sucht Ihr den perfekten Nachfolger? Betont Sympathie! Dr. Rock, Gründer von Ophoros GmbH, gibt Einblicke: Klare Pläne und emotionale Entschlossenheit sind das A und O für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Foto: Dr. Christopher Rock
Foto: Dr. Christopher Rock

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Unternehmensnachfolge?

Der richtige Zeitpunkt beginnt am ersten Tag meiner Unternehmertätigkeit. Wenn ich mein Tun als Unternehmer langfristig darauf richte, ein eigenständiges, von mir unabhängig lebensfähiges Unternehmen zu schaffen, bin ich auf dem richtigen Weg.

Wenn ich bereits am Ende meiner Unternehmerkarriere stehe, wird es zeitlich etwas enger. Wenn ein Unternehmer sehr klar in seiner Entscheidung zum Verkauf und gut vorbereitet ist, kann es durchaus möglich sein, eine Nachfolge innerhalb von zwölf Monaten zu realisieren. Generell sollte man aber mit einem Zeitraum von wenigstens 24 Monaten rechnen.

Wie finde ich die „richtigen“ Nachfolge?

Das ist tatsächlich ein wesentlicher Teil unserer Arbeit und deutlich anspruchsvoller als klassisches Headhunting, da es noch mehr nicht nur um fachliche und Führungskompetenzen, sondern in ganz besonderem Maße um Sozialkompetenzen und die richtige Passung geht.

Letztlich müssen Unternehmer und Nachfolger einfach miteinander können. Es geht immer um die Übergabe eines Lebenswerkes. Da spielt Sympathie eine große Rolle.

"Sympathie spielt eine große Rolle"

Was muss ich als Unternehmerin bzw. Unternehmer tun, um eine Nachfolge schnell umzusetzen?

Ich muss für mich eine klare Entscheidung getroffen haben, dass ich das jetzt tun will. Der größte Stolperstein ist immer noch ein emotionaler Tango, wenn wir merken, dass Unternehmer noch nicht so weit sind und dann laufende Prozesse verzögern.

Außerdem sollte der Unternehmer eine klare und realistische Vorstellung vom Kaufpreis und seiner zukünftigen Rolle haben.

Foto: Dr. Christopher Rock
Foto: Dr. Christopher Rock

Was sind die größten Hürden?

Auf Seiten der abgebenden Unternehmen sind das häufig nicht abgeschlossene, emotionale Entscheidungsprozesse, unrealistische Preisvorstellungen und eine Überschätzung der Nachfragesituation.

Auf der Seite potenzieller Nachfolger ist es regelmäßig eine fehlende Risikobereitschaft. Wenn der Kaufpreis realistisch ist, scheitert es eigentlich nicht an der Finanzierung.

Wie schaffe ich den Absprung?

Früh einen klaren Plan entwickeln. Diesen in einen Vertrag gießen. Und den dann auch umsetzen. Spätestens nach 12 Monaten raus.

Es ist wie beim Aufhören mit dem Rauchen: Sie müssen es einfach nur tun.

„Es ist wie beim Aufhören mit dem Rauchen: Sie müssen es einfach nur tun.“

Foto: Dr. Christopher Rock
Foto: Dr. Christopher Rock

Welche Klienten aus dem Handel kommen zu Ophoros?

Im Handel ist es eine ganz eigene Situation. Aufgrund des Strukturwandels und der niedrigen Eintrittsbarrieren sehen wir relativ wenige Handelsunternehmen. Viele Unternehmer machen so lange weiter, bis es nicht mehr geht und liquidieren dann mehr oder weniger still und leise.

Aus unserer Sicht ist es wesentlich, im Handel ein klar differenziertes Konzept und Sortiment zu haben. Dazu gehört ein attraktives stationäres in Verbindung mit einem soliden Onlinekonzept.

"Viele Unternehmer verdrängen die Nachfolgeregelung, wollen mitunter nicht loslassen…"

Wenn uns der 75-Jährige erklärt, dass „ihn alle drängen, sich endlich um das Thema zu kümmern“, wo er doch noch so fit sei, dann wird es tatsächlich schwierig.

Oft sind die Unternehmen dann auch schon in einer „liquidationsvorbereitenden Situation“. Das heißt, dass das Geschäft mit den Jahren erodiert ist und wesentliche Weichen für die Zukunft nicht mehr gestellt wurden.

All das macht es schwieriger, aber nicht unmöglich.

Wofür steht Ophoros?

Wir stammen alle aus der Region Mittelhessen und haben sehr verschiedene Lebensläufe, was uns hilft, Unternehmen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven zu beraten.

Ich selbst stamme aus einer mittelständischen Unternehmerfamilie und kenne das Thema Unternehmensnachfolge aus dem eigenen Umfeld. Wir wollen Unternehmen aus der Region in eine zukunftsfähige und nachhaltige Zukunft begleiten, unternehmerische Lebenswerke sichern, helfen und jungen, engagierten Menschen eine Zukunft als Unternehmer ermöglichen.

Infokasten Unternehmensnachfolge

Laut dem Nachfolgereport 2022 der Deutschen Industrie – und Handelskammer suchen in Deutschland jährlich 30.000 wirtschaftlich gut laufende Unternehmen eine neue Führung. Es herrscht Unternehmerknappheit, besonders seit der Pandemie möchten immer weniger Menschen selbst als Unternehmerin oder Unternehmer tätig sein.

Der demografische Wandel und die immer häufigere Entscheidung von Kindern eines Familienbetriebs, eigene Wege zu gehen, verstärken die Situation. 46 Prozent der Senior-Unternehmerinnen und -Unternehmer fanden im letzten Jahr keinen passenden Nachfolger.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?