Vom Bestandsgebäude zum Marktplatz der Region – EDEKA Patschull

Treffen
29. Oktober 2025
Ein leerstehendes Gebäude wird zum neuen Marktplatz der Region. EDEKA Patschull in Darmstadt-Eberstadt beweist, dass Nachhaltigkeit und Einkaufserlebnis gut zusammenpassen. Inhaber Daniel Patschull hat ein Stück Stadtgeschichte bewahrt und daraus einen modernen, lebendigen Treffpunkt geschaffen – für die Menschen, die Region und die Umwelt.
Edeka Patschull
Edeka Patschull

Aus Alt mach Neu: Wo früher das traditionsreiche Radio-Wilms-Gebäude seine Türen öffnete, hat seit August 2024 ein besonderer EDEKA-Markt seinen Platz gefunden. Inhaber Daniel Patschull, seit 30 Jahren Teil der EDEKA-Familie und seit 21 Jahren selbstständig, hat das Gebäude an der Heidelberger Landstraße in Darmstadt-Eberstadt zu neuem Leben erweckt und dabei die Herausforderung, mit niedrigen Decken und begrenztem Raum zu arbeiten, in eine echte Stärke verwandelt.

Eingang zum EDEKA Patschull in Eberstadt
Eingang zum EDEKA Patschull in Eberstadt

Bestandsgebäude mit Zukunft   

Anstatt auf einen Neubau zu setzen, entschied sich Patschull für die Umgestaltung der vorhandenen Fläche. Auf rund 924 Quadratmetern entstand ein Markt, der die Sortimentsbreite eines 1.400-Quadratmeter-Supermarktes bietet. Damit beweist das Team, dass kluges Konzept und durchdachte Planung den Unterschied machen können. Mit seinen Erfahrungen aus den EDEKA-Märkten in Kranichstein, Arheilgen und dem E-Center in der Eschollbrücker Straße konnte er die Idee weiterentwickeln.

Zwei Eingänge, ein Konzept             

Der neue Markt überrascht mit einem Grundriss, der in Eberstadt besonders ist: Auf der einen Seite gelangen Besucherinnen und Besucher direkt von Bus und Bahn ins Geschäft und auf der anderen Seite bietet ein Parkplatz Zugang für Autofahrerinnen und Autofahrer. So wird der EDEKA zu einem Treffpunkt für alle, egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Auch im Inneren setzt das Konzept auf kurze Wege und klare Strukturen. Das Herzstück bildet die Frischezone mit Obst, Gemüse und Fleischtheke, um die sich Backwaren, Käse in Selbstbedienung und weitere Produkte des täglichen Bedarfs anordnen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf hochwertigen Lebensmitteln aus der Region und in Bioqualität.


Tante-Emma neu belebt?    

Patschulls Konzept bringt den Charme eines Tante-Emma-Ladens in die heutige Zeit: vertraut, nahbar und zugleich modern. Statt einer klassischen Bäckerei gibt es eine Selbstbedienungs-Backwarentheke, ergänzt durch eine Kaffeebar für den schnellen Coffee-to-go. Besonders überzeugt die Selbstbedienungs-Käsetheke mit frisch verpackten Produkten, die Preise sind transparent und das Sortiment genau auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden zugeschnitten.

Edeka Patschull
Edeka Patschull


Marktplatz der Region:                    Patschull liegen die regionalen Anbieterinnen und Anbieter am Herzen. Sein Markt versteht sich als Plattform für Produzierende aus der Umgebung, ein Ort, an dem Regionalität sichtbar wird. Der Markt bringt Menschen und Produkte aus der Region zusammen und erweitert damit das klassische Supermarktangebot.

Belebung des Stadtteils

Mit der Eröffnung des EDEKA Patschull hat das ehemals leerstehende Gebäude neues Leben bekommen, und der Stadtteil profitiert davon. Das Konzept setzt auf Nähe und Service: Ein Ort, an dem sich Jung und Alt, Studierende, Berufstätige und Familien begegnen. So wird aus einem Bestandsgebäude ein Treffpunkt, der Regionalität, Nachbarschaft und Einkaufsmöglichkeiten miteinander verbindet. Mit seiner Entscheidung für ein Bestandsgebäude setzt Daniel Patschull ein Zeichen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Anstatt neue Flächen zu bebauen, nutzt er bestehende Strukturen und zeigt, wie Handelskonzepte in vorhandene Stadtbilder integriert werden können. Das spart Ressourcen, belebt den Stadtteil und verhindert Leerstand. Der EDEKA Patschull ist ein gutes Beispiel dafür, dass ökonomischer Erfolg und ökologisches Handeln Hand in Hand gehen können.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?