Zahlen und Fakten: HDE Online-Monitor 2025

Zeigen
25. Juli 2025
Der Onlinehandel in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf. Das zeigen die aktuellen Zahlen im HDE Online-Monitor 2025. Doch was bedeutet das konkret für Händlerinnen und Händler, vom kleinen Familienbetrieb bis zum großen Warenhaus? Wir fassen die wichtigsten Trends und Entwicklungen zusammen.

Wachstum kehrt zurück: Warum 2024 für den Onlinehandel ein Wendepunkt ist

Der Aufschwung ist da – und er ist spürbar. Nach einer ruhigen Phase wächst der Onlinehandel im Jahr 2024 um 3,8 Prozent, das entspricht einem Umsatzplus von 3,3 Milliarden Euro. Insgesamt liegt der Netto-Umsatz damit bei 88,8 Milliarden Euro. Auch der Anteil des Onlinehandels am gesamten Einzelhandel steigt leicht auf 13,4 Prozent. Diese Entwicklung zeigt: Digitale Vertriebswege gewinnen wieder an Bedeutung.

Wachstumstreiber im Handel: Diese Sortimente legen zu

HDE Online-Monitor 2025
HDE Online-Monitor 2025

Erstmals seit Jahren wachsen alle Sortimentsbereiche wieder – und das merklich. Insbesondere FMCG-Produkte wie Lebensmittel, Kosmetik oder Tierbedarf verzeichnen ein Wachstum von 7,3 %.

Auch der Second-Hand-Markt boomt deutlich: Nachhaltige Angebote sind gefragt wie noch nie, das zeigt ein Umsatz von 9,9 Milliarden Euro. Händlerinnen und Händler können hier ansetzen, mit nachhaltigen Sortimenten, innovativen Services und digitaler Sichtbarkeit.

Wer den Onlinehandel dominiert: Die stärksten Marktplätze im Überblick

Immer mehr Onlineverkäufe laufen über die großen Plattformen. Amazon, Zalando, Otto & Co. teilen sich inzwischen mehr als die Hälfte des Markts. Amazon allein kommt auf 63 % Anteil am Onlinehandel in Deutschland.

Aber: Auch stationäre Händlerinnen und Händler können Punkten – mit Click & Collect, persönlichem Service und lokalen Angeboten. Wer online und offline geschickt kombiniert, bleibt wettbewerbsfähig.

Smartphones und Apps sind beim Online-Shopping nicht mehr wegzudenken: Rund zwei Drittel aller Umsätze entstehen mobil. Wer mithalten will, braucht nutzerfreundliche Oberflächen und schnelle Ladezeiten.

HDE Online-Monitor 2025
HDE Online-Monitor 2025

Vom personalisierten Marketing bis zur automatisierten Warenplanung – digitale Helfer erleichtern die Arbeit und schaffen neue Möglichkeiten, auch für kleinere Betriebe.

Und auch Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Handel. 

Billig, beliebt, bedenklich? Temu & Co.: Wachstum mit Fragezeichen

HDE Online-Monitor 2025
HDE Online-Monitor 2025

Rund 10 Prozent der Onlineumsätze fließen ins Ausland, häufig zu Plattformen wie Temu oder Shein. Die niedrigen Preise ziehen viele Kundinnen und Kunden an.

Trotz des Booms sind viele skeptisch: Unsicherheit bei der Qualität und Rückgabe, sowie Kritik an fehlender Nachhaltigkeit bremsen das Vertrauen. Nur 26% würden Temu weiterempfehlen.

Für deutsche Händlerinnen und Händler liegt hier eine große Chance: Verlässlichkeit, Transparenz und Beratung machen den Unterschied.

Was Kundinnen und Kunden heute wollen – und was sie abschreckt

Kundinnen und Kunden legen mehr Wert auf Nachhaltigkeit, faire Retouren Bedingungen und Transparenz. Hohe Rücksendekosten führen häufig dazu, dass Bestellungen gar nicht erst aufgegeben werden.

Die Lösung: Klare Kommunikation und unkomplizierte Abläufe, das schafft Vertrauen und fördert die Kundenbindung.

Fazit: Der Onlinehandel ist zurück – aber mit neuen Spielregeln

Wer langfristig erfolgreich sein will, muss digitale Kanäle strategisch nutzen, Nachhaltigkeit mitdenken und den Service in den Mittelpunkt stellen.
Die gute Nachricht: Die Chancen sind da – für alle, die sich wandeln und dabei nah an den Bedürfnissen der Menschen bleiben.

Mehr Zahlen, Trends und Insights gibt’s in der vollständigen Studie: HDE Online-Monitor 2025

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?